Literatur zu Teamprozessen
Für Neugierige haben wir hier einige Links lose zusammengestellt über Theorien, wie Gruppen funktionieren. Sie mögen inspirierende Ansatzpunkte sein, ohne Wertung oder Haftungsübernahme.
Wenn Sie Fragen haben, was „Systemische Beratung“ oder „Organisationsentwicklung“ überhaupt bedeutet, fragen Sie uns gerne!
Gruppentheorien:
Kommunikationsschwierigkeiten in der Gruppe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mentales_Modell
„Man darf keine Handlung isoliert betrachten“
https://de.wikipedia.org/wiki/Systemische_Organisationsberatung
Ausgleich von Geben und Nehmen, was an Freundschaften u.a. so besonders ist:
https://de.wikipedia.org/wiki/Reziprozität_(Soziologie)
https://en.wikipedia.org/wiki/Reciprocity_(social_psychology)#Positive_and_negative_reciprocity
Knappe Liste systemischer „Gesetze“:
https://www.wissen-nutzen-nord.de/news-posts/systemische-gesetze/
Wachstum als und im Team:
https://de.wikipedia.org/wiki/Themenzentrierte_Interaktion
Rollen (beruflicher Kontext und allgemein):
https://de.wikipedia.org/wiki/Rollenerwartung
https://de.wikipedia.org/wiki/Teamrolle#Teamrollen_nach_Belbin
Persönlichkeits-Stereotypen (grob, nicht wissenschaftlich):
https://de.wikipedia.org/wiki/DISG
“Tatsächlich ist es gerade der Erfolg, der trotz einer unzureichenden Machbasis erzielt wird, der Führung definiert.”
Projektmanagement-Experte Tom DeMarco in „Spielräume“ (S. 140)
Beeinflussung ohne Macht:
https://de.wikipedia.org/wiki/Laterale_Führung
(s. auch Kurzartikel vom Februar)
akademische Debatte über Führung als Phänomen:
https://de.wikiversity.org/wiki/Kategorie:Implizite_Führungstheorie
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/fuehrungstheorien-33645
Stand der Links am 08.04.2019, mit beruflich-wirtschaftlichem Interesse und ohne Gewähr– aber wir freuen uns natürlich über Anregungen!